8. DNVF-Spring-School
07.10. - 08.10.2020 | GLS - Campus Berlin
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte der Spring School 2020,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Spring School in diesem Jahr Dank unserer Referent*innen in verkürzter Form stattfinden kann. In diesem Jahr wird diese einmalig in Berlin stattfinden.
Herzlich willkommen auf der Seite der DNVF-Spring-School 2020. Hier finden Sie nähere Informationen zum Konzept, dem Seminarangebot, der Anmeldung und den Teilnahmegebühren, den Referentinnen und Referenten sowie zu den Vortragsabenden.
Konzept und Einführung der Spring-School 2020
Die Spring-School bietet thematisch als auch hinsichtlich der methodischen "Tiefe" ein weites Feld an Angeboten. Teilnehmen können Studierende oder Absolventen und Absolventinnen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften o.ä.. Gleichermaßen willkommen sind die Vertreterinnen und Vertreter von Berufsgruppen aus dem klinischen Bereich, der Gesundheitsindustrie, der Gesundheitspolitik, der Forschungsförderung oder der Kostenträger im Gesundheitswesen.
Die achte DNVF-Spring-School startet am ersten Tag, den 07. Oktober 2020, nicht traditionsgemäß mit dem Modul "Einführung in die Versorgungsforschung und methodische Grundlagen", da es in diesem Jahr eine vekürzte Version der Spring School gibt. Es stehen parallel 14 Module in den Schwierigkeitsstufen basic und advanced zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Differenzierung können Sie sich orientieren, inwieweit keine oder geringe Voraussetzungen erforderlich sind. Das Programmangebot reicht von Patient-Reported Outcomes über komplexe Interventionen bis zum Datenschutz in der Versorgungsforschung. Weiterhin freut es uns, ein neues Modul anbieten zu können. Frau Dr. Niemeyer (BQS) wird gemeinsam mit Frau Beckedorf (BQS) ein Fortgeschrittenen-Seminar zu Registern halten. Dieses baut auf dem bereits seit mehreren Jahren erfolgreich stattfindenden Basis-Seminar „Definition und Planung von Registern“ auf und bietet vertiefende Inhalte.
Wir sind bestrebt, mit unseren Seminaren einen Grundstein für qualitativ hochwertige Versorgungsforschung zu legen und hoffen, dass Sie unser Programm aus altbewährten und neuen Modulen anspricht.
Vortragsabend
Ein wichtiges Ziel der DNVF-Spring-School ist die Möglichkeit zum Austausch, Kennenlernen und zur Diskussion. Ausreichende Pausen während der einzelnen Module bieten hierzu Gelegenheit; Ebenso der Vortragsabend, welcher am Mittwoch, den 07.10.2020 stattfindet. Zum anschließenden Get-Together sind alle Referentinnen und Referenten, Vortragende sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen.
Den Vortragsabend referiert Herr Dr. Roland Leuschner (BKK Dachverband e.V., Berlin). Nähere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze.
Lernen Sie das umfangreiche Vereinsleben besser kennen und besuchen Sie uns in Berlin!
Zertifizierung DNVF-Spring-School 2020
Die Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Teilnahmegebühren
Frühbucherpreise bis zum 12. August 2020 | Sonstige Module (5 UE) | |
---|---|---|
Regulär | 295 € | |
Ermäßigt (Mitarbeiter Uni & (Fach-)Hochschule) | 135 € | |
Ermäßigt (Studierende, nicht Promotion) | 85 € |
reguläre Preise ab dem 13. August 2020 | Sonstige Module (5 UE) | |
---|---|---|
Regulär | 360 € | |
Ermäßigt (Mitarbeiter Uni & (Fach-)Hochschule) | 165 € | |
Ermäßigt (Studierende, nicht Promotion) | 100 € |
Die Teilnahme an den Vortragsabenden ist kostenfrei, jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Programmplan und Modulbeschreibungen
Legende: Advanced Basic
ID 4 (5 UE)
Patient-Reported Outcomes: Anwendung von Fragebögen - Interpretation von Ergebnissen und Umsetzung in der Praxis
ID 13 (5 UE)
Mixed-Methods-Studien – Grundgedanken, Varianten, Potenziale und Herausforderungen der Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden für die Versorgungsforschung
ID 15 (5 UE)
Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren - Entwicklung, Auswahl und Interpretation
ID 2 (5 UE)
Evaluieren und
Implementieren in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung - Theorien und Methoden
Vortragsabend I
ID 7 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Herausforderungen bei der Erstellung von systematischen Reviews /Evidenzsynthesen
ID 10 (5 UE)
Routinedaten in der Versorgungsforschung: Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele
ID 3 (5 UE)
Patient-Reported Outcomes: Entwicklung von Fragebögen - konzeptuelle und methodische Grundlagen